Sich von Ängsten lösen

"Ein neuer Weg ist immer ein Wagnis. Aber wenn wir den Mut haben loszugehen, dann ist jedes Stolpern und jeder Fehltritt ein Sieg über unsere Ängste, über unsere Zweifel und Bedenken." (Demokrit, griechischer Philosoph)

Einige Menschen sind ihre Ängste bereits bewusst. Andere Menschen, die wegen körperlichen Beschwerden, hinter der sich eine Angst verbergen kann, wiederum nicht. Jeder Mensch hat sich im Leben schon mehr oder weniger geängstigt. Wir erleben uns und die Welt durch unsere persönliche Brille. Da sind unsere Erfahrungen, die wir im Leben machen oder unsere Prägungen, die an uns weitergegeben wurden. Aus diesen Erfahrungen und Sichtweisen heraus entwickeln wir unsere Strategien mit bestimmten Situationen umgehen zu können. Wenn wir zum Beispiel erneut vor eine Herausforderung im Leben stehen, greifen wir auf genau diese gelernte Bewältigungsstrategie zurück. Vieles davon läuft automatisch, im Hintergrund, im sogenannten Unterbewussten ab. Wir folgen einem innerlichen Programm.

So haben die meisten Ängste ihren Ursprung bereits in der Kindheit oder Jugend, aber auch im Erwachsenalter können sich Ängste entwickeln. Der Betroffene versucht, mehr und mehr mit allen Mitteln, diese für ihn bedrohliche Situation zu vermeiden. Es kann aber auch schon allein der Gedanke an das "Besagte" sein, was zu Angstsymptomen führen kann.

Gerade bei Ängsten hat sich das Pilger-Coaching bestens bewährt. Denn gerade auf ihren Pilgerweg begegnen Sie Situationen, an denen Sie wachsen werden. Es wird Ihnen gelingen, sich aus der Angstspirale zu befreien und neue Einsichten zu ihrem Potential aufzubauen.

Statt sich, wie bisher mit anderen Menschen zu vergleichen, wenn möglich noch herabzustufen, erleben Sie mit unserer Begleitung zum einem ein tiefes Verständnis ihrer Problematik und zum anderen professionelle Unterstützung.

"Hindernisse sollten Dich nicht aufhalten. Wenn Du gegen eine Wand läufst, dreh Dich nicht um, gib nicht auf. Finde heraus wie Du darüber klettern, hindurchgehen oder außenrum gehen kannst" (Michael Jordan, US-amerikanischer Basketballspieler)

Einige Symptome die uns begegnet sind

Die Symptome von Ängsten können sich sehr unterschiedlich zeigen. Darunter fallen Symptome wie Herzrasen, Unruhe, Stressgefühl, flacher Atem, Schwindel, Erröten, Zittern, zittrige Stimme und Sprechhemmung, das Vermeiden von Blickkontakt, Schwitzen, Übelkeit, Harndrang, Durchfall, Magenbeschwerden oder gar Panikattacken.

Nicht selten werden Ängste von anderen Leiden begleitet, wie z.B. Depression oder ADHS. Auch HOCH-SENSIBILITÄT (allerdings keine Erkrankung!) können hierbei eine Rolle spielen.

"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit. Das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut." (Thukydides, griechischer Historiker)

Wenn die Angst sanft verschwindet

Ängste lassen sich, so wie die meisten Phobien auch, sehr gut auf ihrer Pilgerreise abzudämpfen oder sogar aufzulösen. Eine, in der Vergangenheit gelernte Angstreaktion hatte für Sie zu einer bestimmten Situation eine Aufgabe erfüllt - "Schutz". Doch nun könnte genau diese Denk- oder Verhaltensweise Ihnen im Weg stehen. Da stellt sich die Frage - "Brauchen Sie die Reaktion im großen Umfang noch?". Vermutlich nicht.

So ist es Ihnen auf den Pilgerweg möglich:

  • ihre Ängste in den Griff zu bekommen;
  • Luft zu holen, dabei durchatmen zu können, um Klarheit zu gewinnen;
  • vergangene Ereignisse neu zu interpretieren;
  • mehr Verständnis für die eigene Lage zu entwickeln;
  • aus eingefahrenen Mustern auszubrechen;
  • lernen, auch mal 'nein' zu sagen;
  • anders und liebevoller auf ihren Körper zu blicken;
  • das Potenzial in den Problemen zu erkennen;
  • über bisherige Begrenzungen hinauszuwachsen;
  • für zukünftige Situationen besser gewappnet zu sein;
  • das sichere Gefühl zu spüren, ihr Leben (besser) in der Hand zu haben.

Innerhalb unserem Pilger-Coaching geht es darum, ein neues Denkmuster zu "schreiben", welches die Verstärkung ihres Selbstwertes, ihres Selbstbewusstseins und ihrer Selbstwahrnehmung förderlich anspricht. Sie erlernen Verhaltensweisen und Denkmuster, welche Sie auch in ihrem Alltag übertragen können.